High Scardus Trail Etappe 17 Jablanica - Stebleve
High Scardus Trail Organization
Eine wahrlich grüne Etappe: Durch die mystischen Wälder der Jablanica Berge über den „Grünen Pass“ von Nordmazedonien nach Albanien, ins Bergdorf Stebleve
>>>> ACHTUNG: Wichtige Informationen über die ideale Reiseplanung, Sicherheitshinweise, etc. bekommst Du auf der offiziellen Webseite: www.high-scardus-trail.com <<<<
Die Etappe 17 am High Scardus Trail zählt zu seinen weniger alpinen Tageswanderungen, da sich die Routenführung hauptsächlich durch dichte Wälder schlängelt und am „Grünen Pass“, dem Übergang von Nordmazedonien nach Albanien kaum die 1.500 Höhenmeter Marke überschreitet. Wer jetzt glaubt, diese Etappe wäre deshalb weniger reizvoll, irrt sich gewaltig! Ausgehend vom vitalen Bergdorf Jablanica folgt der Weg einer alten Handelsroute, die im wesentlichen dem unberührten und dicht bewaldeten Tal des Jablanica Flusses folgt. Ein mystisches Wandererlebnis, dass am halben Weg, in der völlig verlassenen Siedlungsoase Lakaica – einem wirklich „Lost Place“ - noch gesteigert wird. Auch das kurze Stück Forststraße, der nach Lakaica gefolgt wird, kann den Charakter einer märchenhaften Wanderung nicht mindern, denn am „Grünen Pass“ wird wieder in dunkle Wälder eingetaucht. Das Tagesziel bildet das reizvoll oberhalb eines tief eingeschnittenen Tales gelegene albanische Bergdorf Stebleve.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Achtung: Die Etappe ist an einigen Stellen aktuell noch nicht gut markiert, was in Kombination mit schwer ersichtlichen Wegabschnitten und wenig detailliertem Kartenmaterial an manchen Stellen zu gravierenden Orientierungsproblemen führen kann. Aktuell empfehlen wir deshalb dringend, den Trail nur mit ortskundigem Guide zu wandern. Falls Du dennoch auf eigene Faust wandern willst ist große Erfahrung im Umgang mit GPS-Geräten oder die Verwendung von Karten-Apps (inkl. Möglichkeit einer Offline-Speicherung der Karten; App von Outdooractive empfohlen) notwendig!
Achtung: Für die Überschreitung der nordmazedonisch-albanischen Grenze (grüne Grenze) ist ein Border Permit notwendig!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist das nordmazedonische Bergdorf Jablanica. Es ist eine ziemlich lebendige Streusiedlung, die aus einem christlichen und einem muslimischen Teil besteht. Zuerst folgst Du der Bergstraße hinunter in den Talgrund mit dem Jablanica Fluss. Dann folgst Du dieser Straße das Tal bergauf. Es gibt auch einen alten schönen Handelsweg, der direkt von Jablanica aus die Berghänge quert und in das Jablanica Tal einmündet, er ist jedoch momentan nicht markiert. Nach ungefähr einer Stunde biegst Du von der Straße im Jablanica Tal ein Forstweg in Gehrichtung rechts ab und führt zu einer schönen orthodoxen Kapelle mit Quelle. Ab hier beginnt der eigentliche Wanderweg. Dieser führt dann immer leicht ansteigend in das absolut naturbelassene und dicht bewaldete Jablanica Tal. Die Wanderung ist im Vergleich zu den Bergetappen zuvor recht einfach und wunderschön. Das Jablanica Tal weiß mit seinen urigen Bergwäldern zu begeistern. Nach ca. zwei Stunden (von der Kapelle aus) erreichst Du nun das völlig verlassene kleine Dorf Lakaica. Dieses Dorf stellt jedoch einen guten Rastplatz mit geeigneter Quelle dar. Lakaica ist wie eine Oase inmitten des Urwaldes Hier mündet von einem Bergpass herunterkommend ein Forstweg ins Tal, dem Du nun folgst. Der Forstweg führt weiter in Richtung Westen, stets leicht ansteigend, bis Du kurz vor der Landesgrenze den Forstweg verlässt und in einen Wanderweg einmündest. Dieser Wanderweg führt über den sanften Green Pass (1420m) vorbei an einer Grenzstation, die manchmal besetzt ist, von Nordmazedonien hinüber nach Albanien. Auf der albanischen Seite geht es erst sanft bergab durch dichten Buchenwald. Später kommt man dann in freies Gelände und hat einen schönen Blick über das Bergland auf der albanischen Seite. Auffällig ist hier eine alte Millitärkaserne, bei der Du eine Schotterstraße erreichst. Dieser Schotterstraße folgst Du nun in Richtung Süden bis Du eine große Informationstafel mit der Aufschrift „Stebleve“, Deinem heutigen Etappenziel, erreichst. Jetzt folgst Du einer kleinen steilen Schotterstraße hinunter in das faszinierende albanische Bergdorf Stebleve. Dieses Dorf ist von massiver Abwanderung betroffen, liegt jedoch wunderschön und hat seinen einzigartigen Charakter behalten. Die einzige Unterkunft ist ein schönes kleines Guesthouse, welches am Hauptweg von Stebleve liegt. Seehöhe ca 1150m.
Hinweis
Anfahrt
Von Ohrid fährt man zunächst nach Westen in den Nachbarort Struga. Hier zweigt an einer großen Kreuzung rechts die Straße R1201 Richtung Debar ab. Nach etwa 9 km ab Kreuzung zweigt links eine kleine Straße Richtung Labuništa ab. Du folgst der Straße bis kurz vor Labuništa. Hier biegst Du rechts auf die Straße nach Boroec ab, durchfährst den Ort und folgst weiter der kleinen Straße, bis Du Jablanica erreicht hast.Parken
An geeigneter Stelle im Ort.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Allgemeines
- Rucksack ca. 30-40 Liter mit Hüftgurt
- Regenüberzug für den Rucksack
- Teleskopstöcke
Bekleidung
- Trekkingschuhe mind. Kategorie B (möglichst knöchelhoch für die weglosen Passagen)
- Flipflops o.ä. für die Unterkünfte
- 2 Paar Wandersocken
- Unterwäsche
- Wanderhose softshell o.ä. (wind- und wasserabweisend - der High Scardus Trail verläuft durch alpine Regionen)
- Wanderhose Ersatz (auch für Unterkunft)
- Kurze Hose
- T-Shirt schnell trocknend
- T-Shirt schnell trocknend Ersatz (Menge je nach Länge der Tour)
- Oberteil lang first layer (z.B. Transtex-Sleeve) + Ersatz
- Oberteil lang second layer (z.B. Sleeve aus Fleece oder Merinowolle) + Ersatz
- Softshelljacke oder ähnliches
- Kleidung für Unterkunft
- Regenjacke (Hardshelljacke wasserdicht und atmungsaktiv)
- ggf. Regenschirm
- Regenhose (Hardshellhose wasserdicht und atmungsaktiv)
- Sonnenschutz für den Kopf (Sonnenhut oder Cap)
- Mütze (kann auch im Sommer kalt werden!)
Hygiene/Medikamente/Persönliches
- kleines Reisehandtuch
- persönliche Hygieneartikel
- persönliche Medikamente (wichtige Medikamente zusätzlich zu den perönlichen Medikamenten sind z.B. Imodium, Kohletabletten, Bepanthen und ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Parkemed)
- Blasenpflaster
- Taschenmesser, kleine Schere
- Sonnenbrille (enganliegend mit 100% UV-Schutz und Tönungskategorie 3)
- Sonnencreme (LSF mind. 30, wasser-/schweißfest, Breitbandschutz, nicht älter als 1 Jahr)
- Lippenschutz (LSF mindestens 20)
- Outdoor-Erste-Hilfe-Set
- evtl. Ersatzbrille
- kleine LED-Stirnlampe
- Biwaksack (zumindest ein ganz leichter)
- Taschentücher
- Reisepass + Kopie
- Kreditkarte/Bargeld (bei vielen Unterkünften kann nur mit Bargeld bezahlt werden)
- Border Crossing Permit
- Kleine Wörterbücher
Orientierung
- Reiseunterlagen Ausdruck
- Orientierungs-App (z.B. Outdooractive mit Pro-Account, damit Du die Kartenausschnitte offline spreichern kannst)
- ggf. zusätzlich GPS-Gerät
- Handy (Smartphone für Orientierungs-App) + Ladegerät
- Powerbank für Handy
- ggf. Steckdosenadapter
Verpflegung
- Trinkflaschen (je nach Temperatur und persönlichem Trinkbedarf 1,5-3 Liter; die Quellen sind in der Karte ersichtlich)
- Tagesverpflegung (die jeweiligen Einkaufsmöglichkeiten sind in der Karte ersichtlich)
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen