Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 13

High Scardus Trail Etappe 13 Rabdisht - Stanet e Hinoskes

· 1 Bewertung · Wanderung · Albanien
Verantwortlich für diesen Inhalt
High Scardus Trail Organization
  • Prägen die Etappe 13 am High Scardus Trail zwischen Rabdisht und Stanet e Hinoskes: Die sonnendurchfluteten Bergwiesen des Deshat Gebirges
    Prägen die Etappe 13 am High Scardus Trail zwischen Rabdisht und Stanet e Hinoskes: Die sonnendurchfluteten Bergwiesen des Deshat Gebirges
    Foto: Trail Angels/ G.Mussnig, CC BY-ND, High Scardus Trail Organization
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 10 8 6 4 2 km

Eine aussichtsreiche Grenzwanderung zwischen Albanien und Nordmazedonien: sind die sanften Kammhöhen der Deshat Berge wieder erklommen, eröffnet sich ein grenzenloses Panorama.

 

>>>> ACHTUNG: Wichtige Informationen über die ideale Reiseplanung, Sicherheitshinweise, etc. bekommst Du auf der offiziellen Webseite: www.high-scardus-trail.com <<<<

mittel
Strecke 10,8 km
5:00 h
959 hm
355 hm
2.007 hm
1.051 hm

Ein anstrengender Auftakt wird mit purem Wandergenuss belohnt: Denn vom malerischen Bergdorf Rabdisht gilt es sogleich die Kammhöhe der Deshat Berge wieder zu erklimmen. So gestaltet sich der Einstieg zu dieser Tagesetappe recht anstrengend, denn es müssen  gleich 1.000 steil aufragende Höhenmeter überwunden werden. Gnädiger Weise schlängelt sich der gute Pfad durch schattige Bergwälder bergauf, bevor er an der Waldgrenze wieder auf den Hauptweg trifft und fortan über blühende und summende Bergwiesen zur Kammhöhe leitet. Hier eröffnet sich wieder ein atemberaubendes Panorama über die Peshkopi Region in Albanien und die unberührte Waldwildnis des Marovo Nationalparks in Nordmazedonien. Die weitere Wanderung ist ein purer Genuss, folgt dem sanften Grenzkamm, um dann über weite Almweiden wieder auf die albanische Seite abzusteigen. Mit dem Almdorf Stanet e Hinoskes  und seinen festungsartigen Steinhäusern als würdiges Tagesziel.

 

Autorentipp

Übernachtung in Stanet e Hinoskes 20€ Halbpension und Lunch

Profilbild von High Scardus Trail
Autor
High Scardus Trail 
Aktualisierung: 13.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.007 m
Tiefster Punkt
1.051 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung: Die Etappe ist an einigen Stellen aktuell noch nicht gut markiert, was in Kombination mit schwer ersichtlichen Wegabschnitten und wenig detailliertem Kartenmaterial an manchen Stellen zu gravierenden Orientierungsproblemen führen kann. Aktuell empfehlen wir deshalb dringend, den Trail nur mit ortskundigem Guide zu wandern. Falls Du dennoch auf eigene Faust wandern willst ist große Erfahrung im Umgang mit GPS-Geräten oder die Verwendung von Karten-Apps (inkl. Möglichkeit einer Offline-Speicherung der Karten; App von Outdooractive empfohlen) notwendig!

Start

Rabdisht (1.051 m)
Koordinaten:
DD
41.684282, 20.495033
GMS
41°41'03.4"N 20°29'42.1"E
UTM
34T 457973 4614846
w3w 
///kettensäge.fischerin.rennwagen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stanet e Hinoskes

Wegbeschreibung

Der Beginn dieser Etappe hat es in Sich, denn die Wanderung führt Dich direkt vom Bergdorf Rabdisht an die 1000 Höhenmeter wieder hinauf zum Gebirgskamm des Deshat Gebirges. Der gut sichtbare Steig leitet zuerst ausgehend von Rabdisht durch eine schöne bäuerliche Kulturlandschaft entlang des markanten Muschelkalkmassivs um dann nach ca. einer Stunde sich aufzusteilen und durch schöne schattige Buchenwälder einige Steilstufen auf ca. 1700m zu einer Weggabelung zu führen. Hier wendest Du dich nach Süden und mündest bald wieder auf die Hauptroute des High Scardus Trails ein. Der weitere Weg führt ungefähr in Höhe der Waldgrenze über schöne Böden und später stetig ansteigend zu einer steilen Grasflanke. Hier leitet der sehr gut angelegte Weg die Grasflanke querend und zuletzt immer flacher werdend auf einen breiten Sattel hinauf. Dieser Gebirgssattel (1910m) befindet sich direkt an der Grenze von Albanien zu Nordmazedonien. Er eröffnet einen grandiosen Rundblick, insbesondere auf die unberührte Gebirgslandschaft des Mavrovo Nationalparks auf der mazedonischen Seite des Gebirges. Bis hierher gehst Du von Rabdisht ca. 3 Stunden. Eindrucksvoll ist auch der Blick zurück auf den Hauptkamm mit den Bergen Plocha und Mali Korabit, der bis zum steilen Kol unter den Grama Peak reicht. Dieses Kol hast du einen Tag zuvor überschritten. Der weitere Weg führt dich nun gutmütig auf der mazedonischen Seite des Bergkammes entlang, wobei man nach ungefähr einer halben Stunde über schöne Almböden den nächsten breiten Pass erreicht (2030m). Hier zweigt unsere Route wieder vom Hauptweg des High Scardus Trails ab. Du überschreitest wieder die Grenze nach Albanien und wanderst über breite Almböden vorbei an einigen Schäferhütten und Schafherden mit sehr aufmerksamen Sharri Hunden bergab. Der Abstieg erfolgt über leichtes Wandergelände, ca. 350 Höhenmeter, und führt wieder an die Waldgrenze zum Hüttendorf Stane E Hinoskes. Dein Ziel im Hüttendorf Stane E Hinoskes ist die einzige Herberge, ein Ensemble aus vier massiv gemauerten Steinhütten mit einem sehr gastfreundlichen Gastgeberpaar.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Am Hauptplatz von Peshkopi biegst Du nach Norden in die Straße  "Rruga Rasim Fetahu Bardulla" ab, die Dich zur Therme von Peshkopi bringt. Die Straße wird dahinter zur Schotterstraße - Du folgst ihr weiter durch das Tal aufwärts. Bei einer Weggabelung wählst Du die Straße gerade, die Dich geradewegs (teilweise etwas groberer Schotter) nach Rabdisht bringt (die Strae links bei der Weggabelung führt nach Zagrad). Du parkst am Beginn des Ortes und folgst zu Fuß dem logischen Weg in den Ort hinein. 

Parken

Parkmöglichkeit am Beginn des Dorfes

Koordinaten

DD
41.684282, 20.495033
GMS
41°41'03.4"N 20°29'42.1"E
UTM
34T 457973 4614846
w3w 
///kettensäge.fischerin.rennwagen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeines

  • Rucksack ca. 30-40 Liter mit Hüftgurt
  • Regenüberzug für den Rucksack
  • Teleskopstöcke

Bekleidung

  • Trekkingschuhe mind. Kategorie B (möglichst knöchelhoch für die weglosen Passagen) 
  • Flipflops o.ä. für die Unterkünfte 
  • 2 Paar Wandersocken 
  • Unterwäsche
  • Wanderhose softshell o.ä. (wind- und wasserabweisend - der High Scardus Trail verläuft durch alpine Regionen)
  • Wanderhose Ersatz (auch für Unterkunft)
  • Kurze Hose
  • T-Shirt schnell trocknend
  • T-Shirt schnell trocknend Ersatz (Menge je nach Länge der Tour)
  • Oberteil lang first layer (z.B. Transtex-Sleeve) + Ersatz
  • Oberteil lang second layer (z.B. Sleeve aus Fleece oder Merinowolle) + Ersatz
  • Softshelljacke oder ähnliches
  • Kleidung für Unterkunft
  • Regenjacke (Hardshelljacke wasserdicht und atmungsaktiv)
  • ggf. Regenschirm
  • Regenhose (Hardshellhose wasserdicht und atmungsaktiv)
  • Sonnenschutz für den Kopf (Sonnenhut oder Cap)
  • Mütze (kann auch im Sommer kalt werden!)

Hygiene/Medikamente/Persönliches

  • kleines Reisehandtuch 
  • persönliche Hygieneartikel 
  • persönliche Medikamente (wichtige Medikamente zusätzlich zu den perönlichen Medikamenten sind z.B. Imodium, Kohletabletten, Bepanthen und ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Parkemed)
  • Blasenpflaster 
  • Taschenmesser, kleine Schere 
  • Sonnenbrille (enganliegend mit 100% UV-Schutz und Tönungskategorie 3)
  • Sonnencreme (LSF mind. 30, wasser-/schweißfest, Breitbandschutz, nicht älter als 1 Jahr)
  • Lippenschutz (LSF mindestens 20)
  • Outdoor-Erste-Hilfe-Set
  • evtl. Ersatzbrille
  • kleine LED-Stirnlampe 
  • Biwaksack (zumindest ein ganz leichter)
  • Taschentücher
  • Reisepass + Kopie
  • Kreditkarte/Bargeld (bei vielen Unterkünften kann nur mit Bargeld bezahlt werden)
  • Border Crossing Permit
  • Kleine Wörterbücher

Orientierung

  • Reiseunterlagen Ausdruck
  • Orientierungs-App (z.B. Outdooractive mit Pro-Account, damit Du die Kartenausschnitte offline spreichern kannst) 
  • ggf. zusätzlich GPS-Gerät
  • Handy (Smartphone für Orientierungs-App) + Ladegerät
  • Powerbank für Handy
  • ggf. Steckdosenadapter

 Verpflegung

  • Trinkflaschen (je nach Temperatur und persönlichem Trinkbedarf 1,5-3 Liter; die Quellen sind in der Karte ersichtlich)
  • Tagesverpflegung (die jeweiligen Einkaufsmöglichkeiten sind in der Karte ersichtlich)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Rüdiger Mertz 
23.08.2022 · Community
eine sehr schöne Etappe, die Passage oben am Kamm einfach zu finden und gut zu gehen. Wir sind dann gar nicht zur Alm abgestiegen, sondern gleich den Anfang des nächsten Tages gegangen. In der Nähe der Doppelseen lässt sich gut zelten....
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
959 hm
Abstieg
355 hm
Höchster Punkt
2.007 hm
Tiefster Punkt
1.051 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.