Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 11

High Scardus Trail Etappe 11 Radomirë - Grama

· 2 Bewertungen · Wanderung · Albanien
Verantwortlich für diesen Inhalt
High Scardus Trail Organization
  • Inspirierende Begegnungen: Bei den Schafhirten in den Korab Bergen
    Inspirierende Begegnungen: Bei den Schafhirten in den Korab Bergen
    Foto: Trail Angels/ G.Mussnig, CC BY-ND, High Scardus Trail Organization
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 10 8 6 4 2 km

Tibet Feeling am High Scardus Trail: Von Radomire am Fuße des Korab Massivs über einen herrlichen Gebirgspass (2.090m) zu den weiten Hochweiden von Grama.

 

>>>> ACHTUNG: Wichtige Informationen über die ideale Reiseplanung, Sicherheitshinweise, etc. bekommst Du auf der offiziellen Webseite: www.high-scardus-trail.com <<<<

mittel
Strecke 11,3 km
5:00 h
851 hm
447 hm
2.111 hm
1.231 hm

Auf den Hochebenen der Schafhirten: Kaum eine andere Tagesetappe am High Scardus Trail bietet Dir einen intensiveren Einblick in die halbnomadische Lebensweise der Hirten in den Bergen des Westbalkans. Schon am ersten kleinen Gebirgspass wirst Du auf das erste Sommerlager der Schäfer treffen und bald darauf ihre großen Herden, bewacht von den aufmerksamen Scharri Hunden als weiße Fleck in den grünen Bergflanken erkennen. Landschaftlich stellt die Überschreitung des 2.090m hohen Gebirgspasses den unbestreitbaren Höhepunkt dar. Bewacht von mächtigen gelben Felstürmen eröffnet er Dir einen atemberaubenden Blick auf die Korab Berge und die weite Hochebene von Grama. Der Etappenort, die Alm von Grama verbreitet einen Hauch von Tibet Feeling, übernachtet man doch inmitten eines großen Nachtlagers und Du wirst fasziniert die Arbeit der Hirten und ihrer Hütehunde beobachten können.

 

Autorentipp

Die Hütten sind sehr einfach, es wird ein Zeltlager empfohlen. Der Platz selber ist ein außergewöhnlich schöner Etappenort.

 

Profilbild von High Scardus Trail
Autor
High Scardus Trail 
Aktualisierung: 07.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.111 m
Tiefster Punkt
1.231 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung: Die Etappe ist an einigen Stellen aktuell noch nicht gut markiert, was in Kombination mit schwer ersichtlichen Wegabschnitten und wenig detailliertem Kartenmaterial an manchen Stellen zu gravierenden Orientierungsproblemen führen kann. Aktuell empfehlen wir deshalb dringend, den Trail nur mit ortskundigem Guide zu wandern. Falls Du dennoch auf eigene Faust wandern willst ist große Erfahrung im Umgang mit GPS-Geräten oder die Verwendung von Karten-Apps (inkl. Möglichkeit einer Offline-Speicherung der Karten; App von Outdooractive empfohlen) notwendig!

Start

Radomirë gegenüber Hotel Korabi (an der Stelle, wo der Weg zum Gipfel des Korab abzweigt) (1.260 m)
Koordinaten:
DD
41.814119, 20.488742
GMS
41°48'50.8"N 20°29'19.5"E
UTM
34T 457535 4629264
w3w 
///erbte.empfunden.gespalten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hütten von Grama

Wegbeschreibung

Von den beiden Gasthäusern gehst Du weiter auf der Straße bis zu den Häusern am oberen Rand von Radomirë. Hier führt der Weg steil bergauf (Süden) vorbei an einem großen Trinkwasserbrunnen und immer steil durch schöne Kiefernwälder. Nachdem Du die Waldgrenze erreicht hast, eröffnet sich Dir ein schöner Blick auf die gegenüberliegende Erosionsschlucht. Dann überquerst Du einen kleinen Sattel, hinter dem sich das erste große Hirtenlager befindet. Der Rest des Weges ist breit und führt in südwestlicher Richtung weiter bergauf, bis Du den breiten Talboden erreichst, wo sich weitere große Hirtenlager befinden. Nun führt der Weg entlang des großen Baches in einen eindrucksvollen Talkessel. In dem großen Kessel führt der sichtbare Weg in einem großen Bogen im Südwesten zu einem markanten Sattel, der von einem großen gelben Felsturm bewacht wird. Vom Sattel (2090 m ü. M.) hast Du einen beeindruckenden Blick auf die umliegenden Korab-Berge und auf die weiten Grasebenen der Grama-Alm, dem heutigen Etappenziel. Vom Sattel führt ein guter Weg über einen recht steilen Grashang, aber ohne Schwierigkeiten hinunter auf die Hochebene. Du gehst zum Wasserreservoir, das Du während des gesamten Abstiegs vom Sattel sehen kannst. Gleich hinter (westlich des Stausees), am Rande eines schönen Waldes, befinden sich mehrere kleine Hütten, die von einer lokalen Hirtenfamilie bewirtschaftet werden. Dies ist das Ziel des heutigen Tages. Sie bieten eine recht einfache, aber charmante Unterkunft inmitten einer wunderschönen Landschaft.

ACHTUNG: Es gibt zwei Unterkünfte auf dem Plateau von Grama. Wenn Du die zweite nimmst, was den nächsten Wandertag abkürzt, gehst Du vom Stausee auf dem High Scardus Trail in Richtung Rabdisht. Nach 15 Minuten, nachdem Du die grasbewachsenen Ebenen der Hochebene durchquert hast, zweigt deutlich sichtbar ein Seitenweg ab, dem Du nun in westlicher Richtung folgst. Dieser Weg führt zu einer markanten Geländekante, von der aus die in mehreren Karten als "Korabi Mountain Camping" eingezeichneten Almhütten von Grama bereits deutlich sichtbar sind. Der Rest des Weges ist sehr steil, aber auf einem begehbaren Pfad hinunter zum Bach und in wenigen Metern am gegenüberliegenden Ufer des Baches zu dieser Hüttengruppe inmitten einer großen Schafweide. Der einfache Charakter der Hütten, sowie die große Gastfreundschaft der Hirtenfamilie sind ganz die gleichen, wie die Hütten neben dem Stausee.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Von Kukës fährst Du nicht die Autobahn, sondern die Straße SH31 am neuen Flughafen vorbei nach Süden, einige Kilometer südlich des Flughafens zweigt links eine kleine Straße ab, die sich den Bergen entlang nach Süden schlängelt (diese Straße führt in vielen Kurven weiter bis Peshkopia). Nach etwa 25 km zweigt abermals links eine kleine Asphaltstraße nach Radomirë ab, das Du in wenigen Kilometern erreichst. 

Parken

An geeigneter Stelle im Dorf.

Koordinaten

DD
41.814119, 20.488742
GMS
41°48'50.8"N 20°29'19.5"E
UTM
34T 457535 4629264
w3w 
///erbte.empfunden.gespalten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeines

  • Rucksack ca. 30-40 Liter mit Hüftgurt
  • Regenüberzug für den Rucksack
  • Teleskopstöcke

Bekleidung

  • Trekkingschuhe mind. Kategorie B (möglichst knöchelhoch für die weglosen Passagen) 
  • Flipflops o.ä. für die Unterkünfte 
  • 2 Paar Wandersocken 
  • Unterwäsche
  • Wanderhose softshell o.ä. (wind- und wasserabweisend - der High Scardus Trail verläuft durch alpine Regionen)
  • Wanderhose Ersatz (auch für Unterkunft)
  • Kurze Hose
  • T-Shirt schnell trocknend
  • T-Shirt schnell trocknend Ersatz (Menge je nach Länge der Tour)
  • Oberteil lang first layer (z.B. Transtex-Sleeve) + Ersatz
  • Oberteil lang second layer (z.B. Sleeve aus Fleece oder Merinowolle) + Ersatz
  • Softshelljacke oder ähnliches
  • Kleidung für Unterkunft
  • Regenjacke (Hardshelljacke wasserdicht und atmungsaktiv)
  • ggf. Regenschirm
  • Regenhose (Hardshellhose wasserdicht und atmungsaktiv)
  • Sonnenschutz für den Kopf (Sonnenhut oder Cap)
  • Mütze (kann auch im Sommer kalt werden!)

Hygiene/Medikamente/Persönliches

  • kleines Reisehandtuch 
  • persönliche Hygieneartikel 
  • persönliche Medikamente (wichtige Medikamente zusätzlich zu den perönlichen Medikamenten sind z.B. Imodium, Kohletabletten, Bepanthen und ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Parkemed)
  • Blasenpflaster 
  • Taschenmesser, kleine Schere 
  • Sonnenbrille (enganliegend mit 100% UV-Schutz und Tönungskategorie 3)
  • Sonnencreme (LSF mind. 30, wasser-/schweißfest, Breitbandschutz, nicht älter als 1 Jahr)
  • Lippenschutz (LSF mindestens 20)
  • Outdoor-Erste-Hilfe-Set
  • evtl. Ersatzbrille
  • kleine LED-Stirnlampe 
  • Biwaksack (zumindest ein ganz leichter)
  • Taschentücher
  • Reisepass + Kopie
  • Kreditkarte/Bargeld (bei vielen Unterkünften kann nur mit Bargeld bezahlt werden)
  • Border Crossing Permit
  • Kleine Wörterbücher

Orientierung

  • Reiseunterlagen Ausdruck
  • Orientierungs-App (z.B. Outdooractive mit Pro-Account, damit Du die Kartenausschnitte offline spreichern kannst) 
  • ggf. zusätzlich GPS-Gerät
  • Handy (Smartphone für Orientierungs-App) + Ladegerät
  • Powerbank für Handy
  • ggf. Steckdosenadapter

 Verpflegung

  • Trinkflaschen (je nach Temperatur und persönlichem Trinkbedarf 1,5-3 Liter; die Quellen sind in der Karte ersichtlich)
  • Tagesverpflegung (die jeweiligen Einkaufsmöglichkeiten sind in der Karte ersichtlich)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Sophie Grandclaude
14.09.2022 · Community
Journée assez tranquille! NOus avons dormi près du camping Korabi Mountain qui était fermé. Il y a une source juste à côté des bergers!
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2022
Rüdiger Mertz 
22.08.2022 · Community
Einfache Etappe, relativ gut zu finden. Vom Pass gibt es einen gut sichtbaren Abstiegsweg, der nicht mit dem GPX-file übereinstimmt, aber sehr gut zu gehen ist. Besser als der Direktabstieg. Wir haben an einem der Bergseen oberhalb des Stausees gezeltet, das war sehr schön. Wasser gab es aus einem Bach am Steilhang oberhalb des Sees.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
851 hm
Abstieg
447 hm
Höchster Punkt
2.111 hm
Tiefster Punkt
1.231 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.