High Scardus Trail Etappe 02 Mountain Hut Ljuboten - Brezovica
High Scardus Trail Organization
Grenzgang: entlang der Grenze Kosovo/Nordmazedonien über den Kamm der Sharr Mountains ins Skigebiet Brezovica, einem interessanten Zeitzeugen der sozialistischen Ära des Kosovo.
>>>> ACHTUNG: Wichtige Informationen über die ideale Reiseplanung, Sicherheitshinweise, etc. bekommst Du auf der offiziellen Webseite: www.high-scardus-trail.com <<<<
Die zweite Etappe am High Scardus Trail bringt Dich gleich hoch hinaus: nämlich auf die Gipfelkämme der langgezogenen Sharr Mountains. Wunderbare runde Kämme bescheren nach einem ersten Aufstieg ein traumhaftes Wandervergnügen über wenig begangene Wanderwege durch eine alpine Heidelandschaft entlang der kosovarisch-mazedonischen Grenze, bevor es hinab zum einsamen See "Liqeni I Livadheve" geht. Ein kurzer Aufstieg und langer Abstieg bringt Dich hinab nach Brezovica. Diese marode Skigebiet ist nicht unbedingt schön, jedoch als ehemals wichtigstes Skigebiet am Westbalkan ein äußerst interessanter Zeitzeuge der sozialistischen Ära.
Autorentipp
Es ist möglich, den 2.498 m hohen Ljuboten als Überschreitung mitzunehmen - allerdings ist der Abstieg vom Gipfel zur Hauptroute recht steil und ein wenig mühsam.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Achtung: Die Etappe ist an einigen Stellen aktuell noch nicht gut markiert, was in Kombination mit schwer ersichtlichen Wegabschnitten und wenig detailliertem Kartenmaterial an manchen Stellen zu gravierenden Orientierungsproblemen führen kann. Aktuell empfehlen wir deshalb dringend, den Trail nur mit ortskundigem Guide zu wandern. Falls Du dennoch auf eigene Faust wandern willst ist große Erfahrung im Umgang mit GPS-Geräten oder die Verwendung von Karten-Apps (inkl. Möglichkeit einer Offline-Speicherung der Karten; App von Outdooractive empfohlen) notwendig!
Achtung: Für die Überschreitung der mazedonisch-kosovarischen Grenze (grüne Grenze) ist ein Border Permit notwendig!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg Richtung Brezovica startet rechts an der Hütte vorbei den Hang Richtung Ljuboten hinauf. Bei der ersten Weggabelung gleich oberhalb der Hütte folgst Du dem Weg weiter bergauf Richtung „Ljuboten Peak“ und „Livachko ezero“ (auf albanisch Liqeni I Livadheve). In Serpentinen wanderst Du den markierten Steig durch eine Heidelandschaft Richtigun Gipfel des Ljuboten, bis Du nach etwa einer Stunde an einer Weggabelung den linken Weg Richtung „Livachko ezero“ wählst (der rechte Weg führt zum Gipfel des Ljuboten). Wegspuren über einen sanft ansteigenden Rücken führen nach links und Du erreichst so auf einmal einen großen Kessel. Der Steig führt durch die Schotterfelder dieses Kessels leicht ansteigend bis zu einem breiten Grassattel auf der Westseite des Ljuboten – Du stehst nun direkt auf der mazedonisch-kosovarischen Grenze.
Hier hältst Du Dich links (nach Westen) und wählst nicht den rechten (etwas offensichtlicheren) Weg, sondern den linken unscheinbaren Steig, der durch Wiesen zunächst kurz ganz leicht abwärtsführt und dann den ersten Rücken auf gleichbleibender Höhe quert. Du folgst dem Weg noch wenige Minuten, bis rechts Markierungen weglos durch Wiesen vom Steig wegleiten (leicht zu verpassen!) Du folgst den Markierungen in einen Wiesenkessel und dann zum ersten Mal wieder deutlich aufsteigend wieder auf den Grenzkamm hinauf (Anmerkung: der obere Weg vom Sattel führt auch hierhin, ist jedoch deutlich unangenehmer zu gehen).
Nun wanderst Du sehr schön und aussichtsreich den Kamm entlang nach links (Westen), kannst eine etwas unangenehme ausgesetzte Stelle kleinräumig direkt über den Kamm umgehen, und erreichst eine Weggabelung. Du wählst den rechten Steig, den Gipfel des Kule nördlich in der Grasflanke umgeht, und erreichst wieder den Kamm und eine weitere Weggabelung bei dem Sattel „Qafa e Livadheve“. Du folgst dem Wegweiser Richtung „Liqeni i Livedheve“ und „Qendra Skitare Brezovicë“ und steigst über einen schmalen Pfad durch teilweise steiles Wiesengelände bis zum See „Liqeni i Livadheve“ ab.
Dieser großartige Gebirgssee lädt in jedem Fall zu einer Rast ein, bevor der Weg nach Brezovica rechts um den See das Nordufer entlang bis zu seinem Westende führt. Nun links hinauf, bei einer Weggabelung rechts den Markierungen folgend, bis zu einem kleinen Sattel. Auf der anderen Seite des Sattels folgst Du dem Steig immer leicht fallend bzw. auf gleicher Höhe nach Westen durch den großen Gebirgskessel, steigst kurz zu einem Rücken auf und folgst weiter in gleicher Richtung leicht fallend dem Steig bis auf einen Rücken mit Wegweiser, von dem aus Du schon das Skigebiet und die Häuser von Brezovica siehst.
Hier beginnt eine sehr raue Almstraße, der Du bis hinab nach Brezovica folgst. Der Endpunkt der Etappe ist bei der Einmündung in die Asphaltstraße knapp unterhalb des höchstgelegenen (im Sommer geschlossenen) Hotels von Brezovica.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich.Anfahrt
Zu Fuß über Etappe 01. Alternativ nur mit sehr robusten 4x4 Geländewagen von Staro Selo möglich.Parken
Limitierte Parkmöglichkeiten neben der Hütte.Koordinaten
Ausrüstung
Allgemeines
- Rucksack ca. 30-40 Liter mit Hüftgurt
- Regenüberzug für den Rucksack
- Teleskopstöcke
Bekleidung
- Trekkingschuhe mind. Kategorie B (möglichst knöchelhoch für die weglosen Passagen)
- Flipflops o.ä. für die Unterkünfte
- 2 Paar Wandersocken
- Unterwäsche
- Wanderhose softshell o.ä. (wind- und wasserabweisend - der High Scardus Trail verläuft durch alpine Regionen)
- Wanderhose Ersatz (auch für Unterkunft)
- Kurze Hose
- T-Shirt schnell trocknend
- T-Shirt schnell trocknend Ersatz (Menge je nach Länge der Tour)
- Oberteil lang first layer (z.B. Transtex-Sleeve) + Ersatz
- Oberteil lang second layer (z.B. Sleeve aus Fleece oder Merinowolle) + Ersatz
- Softshelljacke oder ähnliches
- Kleidung für Unterkunft
- Regenjacke (Hardshelljacke wasserdicht und atmungsaktiv)
- ggf. Regenschirm
- Regenhose (Hardshellhose wasserdicht und atmungsaktiv)
- Sonnenschutz für den Kopf (Sonnenhut oder Cap)
- Mütze (kann auch im Sommer kalt werden!)
Hygiene/Medikamente/Persönliches
- kleines Reisehandtuch
- persönliche Hygieneartikel
- persönliche Medikamente (wichtige Medikamente zusätzlich zu den perönlichen Medikamenten sind z.B. Imodium, Kohletabletten, Bepanthen und ein Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Parkemed)
- Blasenpflaster
- Taschenmesser, kleine Schere
- Sonnenbrille (enganliegend mit 100% UV-Schutz und Tönungskategorie 3)
- Sonnencreme (LSF mind. 30, wasser-/schweißfest, Breitbandschutz, nicht älter als 1 Jahr)
- Lippenschutz (LSF mindestens 20)
- Outdoor-Erste-Hilfe-Set
- evtl. Ersatzbrille
- kleine LED-Stirnlampe
- Biwaksack (zumindest ein ganz leichter)
- Taschentücher
- Reisepass + Kopie
- Kreditkarte/Bargeld (bei vielen Unterkünften kann nur mit Bargeld bezahlt werden)
- Border Crossing Permit
- Kleine Wörterbücher
Orientierung
- Reiseunterlagen Ausdruck
- Orientierungs-App (z.B. Outdooractive mit Pro-Account, damit Du die Kartenausschnitte offline spreichern kannst)
- ggf. zusätzlich GPS-Gerät
- Handy (Smartphone für Orientierungs-App) + Ladegerät
- Powerbank für Handy
- ggf. Steckdosenadapter
Verpflegung
- Trinkflaschen (je nach Temperatur und persönlichem Trinkbedarf 1,5-3 Liter; die Quellen sind in der Karte ersichtlich)
- Tagesverpflegung (die jeweiligen Einkaufsmöglichkeiten sind in der Karte ersichtlich)
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen